83. SYMPOSIUM MIT DEM THEMA:
Freiräume neu
denken
Urbane Lebensräume befinden sich im Wandel und erfordern ein grundlegendes Umdenken in Planung und Entwicklung. Neue Wohnkonzepte, angepasste Quartiersplanung, innovative
Infrastrukturen und Beteiligungsformen müssen mit Zukunftsthemen wie Klimaresilienz, Freiraumgerechtigkeit und sozialer Teilhabe vereint werden. Öffentliche Freiräume sollen als lebendige Begegnungsorte soziale Interaktion und Identität fördern. In Zeiten des Klimawandels werden klimaresiliente Strukturen wichtig, die Unwetterkatastrophen standhalten,
Biodiversität fördern und das Mikroklima
verbessern. Gleichzeitig müssen Lösungen für die urbane Aufheizung entwickelt werden.
Wie können Freiräume gestaltet werden, um sozialen, ökologischen und klimatischen Anforderungen gerecht zu werden, besonders in dicht besiedelten Gebieten? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Zuge des 83. Symposiums: Die Zukunft des Wohnens.
ERÖFFNUNG
Sabine Müller, Vorständin der Wien 3420 AG
EINSTIEG INS THEMA
Carina Wenda, Leiterin für nachhaltige Planungsprozesse, Klimakoordinationsstelle Magistrat der Stadt St. Pölten
IM GESPRÄCH
Robert Grüneis, Vorstand der Wien 3420 AG
Carla Lo,
Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege
Kerstin Robausch-Löffelmann, Vorständin der BWS Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
Susanne Staller, Landschaftsplanerin und Teilhaberin des Planungsbüros tilia
Simon Tschannett, Inhaber und Geschäftsführer von Weatherpark GmbH
Carina Wenda, Leiterin für nachhaltige Planungsprozesse, Klimakoordinationsstelle Magistrat der Stadt St. Pölten
IDEEN AUS DER DISKUSSION
Tischgespräche aller Teilnehmer:innen und Präsentation,
Vorschläge an die Politik
POLITISCHE DEBATTE
Peter Kraus, Parteivorsitzender und Sprecher für Klima und Baukultur, die Grünen Wien
Georg Niedermühlbichler, Abgeordneter zum
Wiener Landtag und Gemeinderat, SPÖ
ABSCHLUSSRESÜMEE
ABENDESSEN UND AUSKLANG
MODERATION
Franziska Leeb, Redakteurin Fachmagazin
WohnenPlus
Eric Frey, Leitender Redakteur
DER STANDARD
VERANSTALTUNGSDETAILS
Donnerstag, 13. November 2025
15:00 bis 20:00 Uhr
Speiseamt Seestadt
Sonnenallee 31, 1220 Wien
***
Wir bitten um Anmeldung per Mail bis spätestens 07.11.2025 an symposium@wohnenplus.at
Ein Teilnehmer:innenbetrag von EUR 98,- für das Symposium (zzgl. 20% USt., inkl. Abendessen und Getränke) wird nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt.