Symposium "Die Zukunft des Wohnens"

82. SYMPOSIUM MIT DEM THEMA:

„Integrationsmaschine Wohnbau -
Chancen und Grenzen“

Integration findet statt, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Alter zusammenkommen – Wohnquartiere und insbesondere der gemeinnützige Wohnbau spielen daher eine zentrale Rolle bei der Förderung von Integration und der Bildung
von Gemeinschaft. Die Aufgaben der gemeinnützigen Bauträger sind vielfältig: Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum und fördern soziale Projekte, während die Bewohner:innen aktiv zur Gemeinschaft beitragen und die öffentliche Hand die Rahmenbedingungen übernimmt.

Doch welche Verantwortung tragen Bauträger:innen, der öffentliche Sektor, und die Bewohner:innen selbst für ein gelungenes Miteinander? Wie müssen Bereiche außerhalb der Wohnung gedacht werden, um Begegnung und Partizipation zu fördern?
Wurden Gemeinschaftsräume in den vergangenen Jahren zu hoch bewertet? Welches Angebot brauchen neue Stadtquartiere wirklich?

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Zuge des
82. Symposiums: Wohnen mit Zukunft.

Programm

ERÖFFNUNG
Begrüßungsworte


EINSTIEG INS THEMA
Cornelia Dlabaja, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Stadtforschung, Raum- und Planungssoziologie, Recht-auf-Stadt, Ungleichheitsforschung und Migration

IM GESPRÄCH
Cornelia Dlabaja, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin
Andrea Eggenbauer, Konsulentin für Humane Nachhaltigkeit in Wohnbau und Quartierentwicklung, Expertin für menschliches Verhalten im Wohnkontext
Birgit Leinich, Geschäftsführerin der ÖSW-Wohnbauträger GmbH, einem Unternehmen im ÖSW Konzern
Wolfram Sacherer, Vorstandsdirektor der Wohnbaugruppe ENNSTAL
Burkhard Schelischansky, Sektionsvorsitzender der Architekt:innen, Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

IDEEN AUS DER DISKUSSION
Tischgespräche aller Teilnehmer:innen und Präsentation,
Vorschläge an die Politik

POLITISCHE DEBATTE
Sara Schaar, Landesrätin der Kärntner Landesregierung, SPÖ
Norbert Sieber, Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP

ABSCHLUSSRESÜMEE

ABENDESSEN UND AUSKLANG


MODERATION
Franziska Leeb, Redakteurin Fachmagazin
WohnenPlus
Dr. Eric Frey, Leitender Redakteur
DER STANDARD

VERANSTALTUNGSDETAILS

Donnerstag, 05. Juni 2025
15:00 bis 20:00 Uhr

Space04, Kunsthaus Graz
Lendkai 1, 8020 Graz

***

Wir bitten um Anmeldung per Mail bis spätestens 30.05.2025 an symposium@wohnenplus.at

Ein Teilnehmer:innenbetrag von EUR 98,- für das Symposium (zzgl. 20% USt., inkl. Abendessen und Getränke) wird nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt.